Schulgebäude & Umgebung
Die Elsa-Brandström-Schule liegt im Düsseldorfer Stadtteil Unterrath, An der Golzheimer Heide 120. Das Schulgebäude wurde 1957 erbaut als Erweiterung eines 1937 fertig gestellten Schulkomplexes, der Heideschule, die zunächst als Volksschule gegründet, dann als Hauptschule weitergeführt wurde und die seit 1992 zwei städtische Grundschulen beherbergt, die katholische St.-Bruno-Schule im älteren Gebäudeteil und die evangelische Elsa-Brandström-Schule (vor 1995 war sie im alten Schulgebäude an der Kalkumerstr. beherbergt) im jüngeren Teil.
Die zweizügige Elsa-Brandström-Schule ist eine evangelische Konfessionsschule. Sie enthielt von 1995 bis 2007 einen jahrgangsgemischten Montessorizweig, der zwei Jahrgänge umfasste. In einem zweiten Zweig wurden die Klassen 1 bis 4 in Jahrgangsklassen unterrichtet. Mit der Umwandlung zur Montessorischule im Schuljahr 2007/2008 wurden sukzessive in allen Klassen jahrgangsübergreifende Lerngruppen eingerichtet.
Seit dem Schuljahr 2009/2010 lernen unsere Kinder in allen acht Klassen in der Jahrgangsmischung 1 bis 4. Die acht Klassenleitungen haben das Montessoridiplom erworben. Die Schule führt nun den Namen „Elsa-Brandström-Schule, Städtische Evangelische Montessori-Grundschule“.
Wo ist was?
Souterrain:
Ein Klassenraum, zwei OGS-Gruppenräume (einer mit Küchenzeile), eine Küche/Mensa, ein Werkraum/Fachunterrichtsraum, sowie einen „Brennkeller“ mit Brennofen, eine Aula im Anbau (wird auch von der Nachbarschule genutzt) und ein Förderraum.
Erdgeschoss:
Verwaltungsbereich mit Lehrerzimmer, Sekretariat und Büro Schulleitung, drei Klassenräume, 2 OGS-Gruppenräume und ein OGS-Büro.
1. Etage:
Vier Klassenräume, zwei OGS-Gruppenräume (einer mit einer Küchenzeile) und ein Raum für die Schulsozialarbeit.
Umgebung:
Das Schulgebäude der Elsa-Brandström-Schule ist von einem weitläufigen Garten umgeben; darin befinden sich Hochbeete, Buschwerk, Kletterbäume, Rasenflächen, eine große Terrasse mit Sitzsteinen, Bänke und ein „grünes Klassenzimmer“ mit Sonnensegel.
Dem Schulstandort stehen eine Sporthalle auf dem Gelände sowie eine Sporthalle an der fußläufig zu erreichenden Kalkumer Straße an festgelegten Tagen zur Verfügung.
Die Bezirkssportanlage „Ammerweg“ schließt über einen kleinen Fußweg unmittelbar ans Schulgelände an.
Die städtische Jugendfreizeiteinrichtung „Ammerweg“ in der unmittelbaren Nachbarschaft ist Kooperationspartner mit Angeboten für die OGS sowie häufig genutzter Treffpunkt für die größeren Kinder (ab 3. Sj.) im Anschluss an den Schultag.